Psychotherapie

Mein Ansatz

In meiner Arbeit ergänze ich die klassische kognitive Verhaltenstherapie durch Ansätze aus der Achtsamkeit, der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sowie Einflüsse aus der Schematherapie (z.B. Arbeit mit dem inneren Kind). Zudem arbeite ich nach dem neuro-affirmativen Ansatz. 

Wichtig sind mir dabei eine vertrauensvolle und authentische Atmosphäre, eine Begegnung auf Augenhöhe und eine mitfühlende Haltung.


In der wissenschaftlich fundierten Verhaltenstherapie wird klassischerweise veränderungsorientiert gearbeitet. Basis ist hier die gemeinsame Zielformulierung und die Bereitschaft der Klient*innen, neue Denk- und Verhaltensmuster in der Therapie einzuüben sowie diese selbständig in den Alltag zu integrieren. 

Je nach Problematik und Bedarf können zudem neuere therapeutische Entwicklungen einfließen, die durch eine Berücksichtigung von Achtsamkeit und Akzeptanz gekennzeichnet sind.

Ablauf und Preise

Im Erstgespräch (entspricht der ersten psychotherapeutischen Sprechstunde) lernen wir uns kennen, Sie können Ihre aktuelle Situation und Beschwerden sowie Ihr Anliegen beschreiben.
Im Anschluss können bis zu zwei weitere Sprechstunden sowie bis zu vier Probatoriksitzungen durchgeführt werden zur weiteren Exploration Ihrer Situation, zur Diagnostik und zur beidseitigen Entscheidung, ob wir die Psychotherapie gemeinsam durchführen möchten.
Ggf. ist zusätzlich eine Antragsstellung bei der privaten Krankenkasse/ Beihilfe/ Heilfürsorge nötig.
 
Eine genaue Auflistung meiner Leistungen und der dazugehörigen Kosten finden Sie unter dem Link weiter unten im Text.
Für gewöhnlich werden die Kosten von den privaten Krankenkassen bis zum 2,3-fachen Satz übernommen. Jedoch hängt dies immer von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. Es ist also sinnvoll, dass Sie sich vorab genau über die Leistungen Ihrer Versicherung informieren, um abschätzen zu können, ob und wievele Kosten ggf. auf Sie persönlich zukommen.
Bei entsprechender Begründung kann sich das Honorar bei einzelnen Sitzungen auf bis zu 3,5-fachen Satz erhöhen.

Die Abrechnung über Heilfürsorge findet direkt mit dieser statt zu den dort vorgegebenen finanziellen Rahmenbedingungen.

Selbstzahler*innen können sich ebenfalls an der Kostentabelle orientieren.
Die Möglichkeit, Leistungen selbst zu zahlen, kann auch von gesetzlich Versicherten genutzt werden zur Überbrückung bis eine Therapie in einer Praxis mit Kassensitz gefunden wird.
Das Kostenerstattungsverfahren kann ich nur in Einzelfällen anbieten. 

Hier finden Sie eine Übersicht zu meinen Leistungen und Honoraren.

Auch Videosprechstunden sind möglich.

 

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen...

Kontaktieren Sie mich gerne für ein Erstgespräch. 
Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: